Der Zürcher Regierungsrat Markus Kägi ist viel im Wald, das merkte man dem Magistraten an. Denn er ist nicht nur als Baudirektor für Landschaft und Natur zuständig, sondern als Privatmann Jäger und Jagdaufseher. An die jubilierenden Waldeigentümer gerichtet sagte Kägi: «Es ist anzunehmen, dass die Zürcher Waldeigentümer schon vor hundert Jahren weit mehr waren als blosse Produzenten, nämlich verantwortungsvolle Waldeigentümer, die alle Interesse an einem langfristig lebensfähigen und gesunden Wald hatten.» Nach dem gelungenen Auftakt – exakt hundert Jahre nach dem Gründungsakt – geht es Schlag auf Schlag weiter mit den Jubiläums-Aktionen: Ab sofort verschenkt Wald Zürich seinen 330 Mitgliedern eine junge Zürcher Eiche: Als «Baum der Zukunft» soll die Eiche ein weitherum sichtbares Zeichen für ein vielfältiges Waldbild setzen. Am Sechseläuten-Umzug im April bestreiten die Waldeigentümer ein Gastspiel bei der Zunft zur Zimmerleuten. Und im Juni wird das Waldlabor auf dem Zürcher Hönggerberg eröffnet: Auf einem rund 150 Hektaren grossen Waldgebiet entsteht in den nächsten Jahren ein erlebnisorientierter Bildungs- und Forschungsort mit einem Zeithorizont von hundert Jahren. Das Waldlabor ist ganzjährig für die Bevölkerung geöffnet.